Verhandlungen über vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa
- Verhandlungen über vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa
Verhandlungen über vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa,
die
Fortsetzung der
Konferenz über vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa. Sie wurden am 6. 3. 1989 in Wien aufgenommen. Erste Ergebnisse wurden in dem am 17. 11. 1990 unterzeichneten »Wiener
Dokument 90« von sämtlichen Teilnehmerstaaten der
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa niedergelegt und 1992 und 1994 durch weitere Wiener Dokumente ergänzt. Die am 1. 1. 1995
politisch bindend in Kraft gesetzten Vereinbarungen regeln den jährlichen Informationsaustausch über Hauptwaffensysteme und Großgerät, Kommandostrukturen und Personalentwicklungen bei den jeweiligen konventionellen Land-, Luft- und Seestreitkräften. In Fällen, in denen ein Teilnehmerstaat ungewöhnliche militärische Vorkommnisse bei einem anderen beobachtet, kann er von diesem binnen 48 Stunden eine
Erklärung dafür einfordern (»Wiener Mechanismus«).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Konferenz über vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa — Konferẹnz über vertrauens und sicherheitsbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa, Abkürzung KVAE, Tagung aller Staaten der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa vom 17. 1. 1984 bis zum 19. 9. 1986 in Stockholm. Nach… … Universal-Lexikon
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa — Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky unterzeichnen das KSZE Abschlussdokument Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäisch … Deutsch Wikipedia
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa — Konferẹnz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Abkürzung KSZE, Europäische Sicherheitskonferenz, internationale Zusammenkunft, nach Vorgesprächen (22. 11. 1972 bis 8. 6. 1973) eröffnet am 3. 7. 1973 in Helsinki, fortgesetzt vom 18. 9 … Universal-Lexikon
Abrüstung — Entmilitarisierung; Entwaffnung * * * Ab|rüs|tung [ aprʏstʊŋ], die; : das Abrüsten: Verhandlungen über eine weitere [atomare] Abrüstung. * * * Ạb|rüs|tung 〈f. 20; unz.〉 das Abrüsten; Sy Demobilisierung, Demobilmachung * * * Ạb|rüs|tung, die; ,… … Universal-Lexikon
vertrauensbildende Maßnahmen — vertrauensbildende Maßnahmen, englisch Confidence building measures [ kɔnfɪdəns bɪldɪȖ meʒəz], im Zusammenhang mit der Schlussakte von Helsinki (1. 8. 1975 in die internationale Diplomatie eingeführter Begriff für Maßnahmen im militärisch… … Universal-Lexikon
KSZE: Die Schlussakte von Helsinki und ihre Auswirkungen — Was im Rahmen der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) am 1. August 1975 von 35 Staaten als »Schlussakte von Helsinki« unterzeichnet wurde, war weder eine »Akte« noch ein »Schluss«. Denn das Dokument hat nicht die… … Universal-Lexikon
Liste der Botschafter der DDR — DDR Flagge vor der UNO in New York … Deutsch Wikipedia
Rüstungskontrolle — ist eine politische Reaktion auf die Rüstungsdynamik im internationalen System. Rüstungskontrolle wird in der Regel in Form bilateraler oder multilateraler Diplomatie betrieben. Der Prozess der staatlichen Anhäufung militärischer Kapazitäten soll … Deutsch Wikipedia
Rüstungskontrollabkommen — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Geschichte fehlt Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Rüstung — Panzer; Schutzkleidung; Harnisch; Aufrüstung; Bewaffnung; Mobilmachung * * * Rüs|tung [ rʏstʊŋ], die; , en: 1. das Rüsten; das Verstärken der militärischen Mittel und Kräfte: viel Geld für die Rüstung ausgeben. 2. (besonders im Mittelalter… … Universal-Lexikon